International

Medien: Kiew nimmt Gespräche zur Verlängerung des Getreidehandels auf, Moskau nicht beteiligt

Reuters hat von den Gesprächen erfahren, die Kiew zur Verlängerung des Getreideabkommens aufgenommen hat. Sie finden in einem Online-Format statt. Kiew spreche nicht direkt über eine Verlängerung des Getreideabkommens mit Moskau, sondern seine Verbündeten.
Medien: Kiew nimmt Gespräche zur Verlängerung des Getreidehandels auf, Moskau nicht beteiligtQuelle: Sputnik © RIA Nowosti

Die Ukraine habe Online-Gespräche mit Partnern über die Verlängerung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative aufgenommen, einer Vereinbarung über Lebensmittelexporte aus drei ukrainischen Häfen, berichtete die Zeitung Reuters unter Berufung auf eine hochrangige Quelle in der ukrainischen Regierung.

Die Ukraine führe keine direkten Gespräche mit Russland über die Verlängerung des Abkommens, aber Kiew gehe davon aus, dass die ukrainischen Partner mit Moskau sprechen, sagte die Quelle. Sie behauptete:

"Die Verhandlungssituation ist ziemlich kompliziert. Vieles hängt jetzt nicht von uns, sondern von den Partnern ab."

Das russische Außenministerium gab keinen Kommentar zu den Reuters-Berichten ab. Kiew und Moskau hatten im Juli vergangenen Jahres getrennt voneinander ein von der UNO und der Türkei vermitteltes Abkommen unterzeichnet. Es wurde im November um 120 Tage, bis zum 18. März, verlängert. Ende Februar sagte der stellvertretende ukrainische Infrastrukturminister Juri Waskow, das Land wolle das Getreideabkommen um mindestens ein weiteres Jahr verlängern und einen zusätzlichen Hafen, Nikolajew, hinzufügen. Dies wird auch von der UNO und Ankara befürwortet. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan nannte das Abkommen ein Beispiel für einen "Weg zum Frieden" in der Ukraine.

Nach Angaben der UNO haben bis Anfang März dieses Jahres rund 23 Millionen Tonnen Getreide die ukrainischen Häfen verlassen, wobei die Hälfte der Getreideladung aus Mais (49 Prozent) und 27 Prozent aus Weizen bestand. 52,6 Prozent des Getreides gingen nach Europa und Zentralasien, 24,8 Prozent in den asiatisch-pazifischen Raum, 14,3 Prozent in den Nahen Osten und nach Nordamerika und nur 2,6 Prozent nach Afrika südlich der Sahara.

Die russischen Behörden haben die Umsetzung des Abkommens kritisiert und behauptet, dass der erste Teil des Abkommens eingehalten wurde, während der zweite Teil, der die Ausfuhr russischer Düngemittel betrifft, nicht eingehalten wurde. Der Kreml räumte jedoch ein, dass in dieser Frage Fortschritte erzielt worden seien. Am 2. März erklärte das russische Außenministerium, die USA und die Ukraine wollten eine Verlängerung des Abkommens über die Ausfuhr von Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen anstreben, aber die früheren Vereinbarungen hätten nicht funktioniert. Dem Ministerium zufolge sabotieren Kiew und die westlichen Länder deren Umsetzung. Außenamtssprecherin Maria Sacharowa erklärte, Russland sei bereit, seinen Teil der Vereinbarungen weiter umzusetzen, wenn auch die anderen Parteien ihre Verpflichtungen erfüllten.

Im November letzten Jahres hatte Reuters berichtet, dass Russland vorgeschlagen habe, dass westliche Länder die Beschränkungen gegen die russische Landwirtschaftsbank Rosselchosbank aufheben, was es ihr ermöglichen würde, wieder Verbindungen zu Korrespondenzbanken für Getreideexporte herzustellen. Im Dezember erklärte der stellvertretende Außenminister Russlands Sergei Werschinin, dass Bemühungen zur Wiederanbindung der Rosselchosbank an SWIFT unternommen würden, aber noch nicht ausreichend seien. Ende Februar gab die EU eine Klarstellung heraus, die besagt, dass eine Bank, gegen die keine Sanktionen verhängt wurden (wie die Rosselchosbank), das Recht hat, alternative SWIFT-Methoden für den Austausch von Finanznachrichten zu verwenden.

Mehr zum Thema – Kinder in Afrika oder Schweine in Spanien: Wohin ging das ukrainische Getreide?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.